Aktion Spielsucht - Glücksspiel in Südtirol
Glücksspiel ist in Südtirol weit verbreitet. Die meisten Personen spielen sporadisch und verantwortungsvoll und die Verluste halten sich in Grenzen. Für einen kleinen Teil der Bevölkerung aber sind Glücksspiele mehr als ein kurzweiliges Vergnügen, sie bestimmen den Alltag und Geldverluste werden zunehmend problematisch. Hier wird von einer Spielsucht gesprochen. Wer eine Glücksspielsucht hat benötigt Hilfe. In Südtirol gibt es hierfür Beratung und Therapie.
Das Glücksspiel
Glücksspiele sind Spiele, wo um Geld gespielt wird, in der Hoffnung noch mehr Geld zu gewinnen. Der Ausgang der Glücksspiele hängt dabei nicht vom Geschick der Spielenden ab, sondern ist vom Zufall bestimmt. Ob Rubbellose, Lotto, Casinospiele oder Slot-Maschinen; Glücksspiele sind so konzipiert, dass man auf Dauer unweigerlich mehr Geld verliert als man gewinnt. Dabei sind die Spielehersteller sind die eigentlichen Gewinner.
Wie erkennt man eine Spielsucht?
Wie erkennt man eine Spielsucht?
Häufig zeigt sich ein exzessives Spielverhalten einem Angehörigen erst, wenn immer wieder
Geld fehlt oder Schulden nicht mehr versteckt werden können. Bei Spielsüchtigen dreht sich letztlich alles ums Spielen.
Freunde, Familie und die Arbeit können schnell in den Hintergrund geraten und werden vernachlässigt. Dadurch entstehen immer wieder neue Schwierigkeiten und das Glücksspiel wird zum Zufluchtsort wo man von Problemen und Sorgen abgelenkt ist.
Das sind Anzeichen für eine Spielsucht:
- das Spielverhalten kann nicht mehr kontrolliert werden
- es wird weitergespielt trotz negativer Konsequenzen
- es treten Entzugserscheinungen auf (Gereiztheit, Nervosität usw.)
- das Spielen verursacht Probleme in vielen Lebensbereichen
Welche Symptome gibt es bei einer Glücksspielsucht?
Welche Symptome gibt es bei einer Glücksspielsucht?
Nicht jeder der spielt, ist süchtig oder hat ein Problem. Bei einigen Spielern und Spielerinnen gerät das Glücksspiel jedoch außer Kontrolle. Glücksspiel wird zu einem zwanghaften Drang.
Folgende Symptome können bei einer Spielsucht auftreten:
- Die Gedanken kreisen sich ständig ums Glücksspiel
- Unruhe und Gereiztheit beim Versuch nicht zu spielen
- Heimliches Spielen und Lügen - Spielschulden und Geldleihe bei Bekannten und Freunden
- Versuche, das Spielen unter Kontrolle zu halten, scheitern
- Es wird gespielt, um vor eigenen Problemen abzulenken und zu flüchten
- Das Spielen verursacht Probleme in der Partnerschaft, in der Familie oder am Arbeitsplatz
- Trotz negativer Folgen wird weitergespielt
Spielsüchtige leiden häufig zusätzlich unter Angststörungen, Panikattacken, Depressionen oder Persönlichkeitsstörungen.
Was tun wenn ich oder eine angehörige Person eine Spielsucht hat?
Was tun wenn ich oder eine angehörige Person eine Spielsucht hat?
Eine Spielsucht aus eigener Kraft loszuwerden kann schwierig sein. Eine professionelle Unterstützung kann helfen, die Sucht in den Griff zu bekommen und ein freies und selbstbestimmtes Leben zurückzuerlangen.
In Südtirol gibt es zahlreiche Einrichtungen und Dienste die Erstgespräche, Beratungen und Therapieangebote für Spielsüchtige und auch Angehörige anbieten.
Die Glücksspielsucht ist als psychische Krankheit anerkannt. Alle Angebote des Netzwerkes sind daher kostenlos.
Dienste für Abhängigkeitserkrankungen Südtirol
Psychosoziale Beratung der Caritas Schlanders
Psychosoziale Beratung der Caritas Schlanders
Hauptstr. 131, Schlanders
0473 621 237
psb@caritas.bz.it
Website
Bietet Beratung und Begleitung bei Suchtproblemen
Bad Bachgart - Therapiezentrum in Rodeneck
Schuldnerberatung der Caritas
Forum Prävention – Fachstelle Sucht
Forum Prävention – Fachstelle Sucht
Talfergasse 4, Bozen
0471 324 801
info@forum-p.it
www.forum-p.it
Erstberatungen, Informationsmaterial und Präventionsangebote